Kosmetika

Kosmetika
Die Herstellung von Kosmetika ist ein entscheidender Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden und damit auch zur Hygiene. Menschen setzen jeden Tag Kosmetika ein, um sich zu reinigen, zu pflegen oder zu verschönern. Dadurch ist das Bedürfnis nach sicheren Produkten in den letzten Jahren gestiegen. Dies drückt sich auch in der EU-Kosmetikverordnung und den Anforderungen an Kosmetik-GMP aus. Sie können uns als externen Dienstleister für die Erstellung von Produktinformationsdateien (PID), mikrobiologische Qualitätskontrolle, Produktionshygiene und die Schulung Ihrer Mitarbeiter einbinden. Durch unsere Industrieerfahrung haben wir Verständnis für Ihre Wünsche und stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Laboratorium
In der folgenden Liste finden Sie die Übersicht unserer umfassenden Prüfdienstleistungen für kosmetische Rohstoffe und Produkte. Für die mit einem "*" gekennzeichneten Verfahren sind wir akkreditiert.
Typ | Nummer | Titel | |
---|---|---|---|
Toxizität |
ISO 10993-5 |
Bewertung der Zytotoxizität von Medizinprodukten |
|
Toxizität |
OECD 471 |
AMES-Test zur Mutagenitätsprüfung |
|
Umgebungskontrolle |
Hausmethode* |
Luftkeimzahlmessung mit Sedimentationsverfahren |
|
Umgebungskontrolle |
Hausmethode* |
Luftkeimzahlmessung mit Luftkeimsammlern |
|
Umgebungskontrolle |
DIN 10113-3* |
Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen: Semiquantitatives Verfahren mit nährbodenbeschichteten Entnahmevorrichtungen (Abklatschverfahren) |
|
Umgebungskontrolle |
DIN 10113-2* |
Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen: Semi-Quantitatives Tupferverfahren |
|
Umgebungskontrolle |
DIN 10113-1* |
Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen: Quantitatives Tupferverfahren |
|
Konservierungsbelastung |
Hausmethode* |
Standzeit Tüchersysteme – Bestimmung der ausreichenden Konservierung |
|
Qualitätskontrolle |
Hausmethode* |
Gesamtkeimzahl - Gebinde und Applikatoren |
|
Qualitätskontrolle |
DIN EN ISO 22718 |
Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Staphylococcus aureus |
|
Qualitätskontrolle |
DIN EN ISO 22717 |
Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Pseudomonas aeruginosa |
|
Qualitätskontrolle |
DIN EN ISO 21150 |
Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Escherichia coli |
|
Qualitätskontrolle |
DIN EN ISO 18416 |
Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von Candida albicans |
|
Konservierungsbelastung |
DIN EN ISO 11930 |
Kosmetische Mittel - Mikrobiologie - Bewertung des antimikrobiellen Schutzes eines kosmetischen Produktes |
|
Konservierungsbelastung |
Hausmethode* |
Konservierungsbelastungstest "Naturkosmetika" |
|
Qualitätskontrolle |
DIN EN ISO 18415 |
Kosmetik - Mikrobiologie - Nachweis von spezifizierten und nichtspezifizierten Mikroorganismen |
|
Qualitätskontrolle |
DIN EN ISO 21149/16212* |
Kosmetik - Mikrobiologie - Zählung und Nachweis von aeroben mesophilen Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen |
|
Konservierungsbelastung |
nach Brill/S&M |
Konservierungsbelastungstest (Impfzyklentest nach Brill) |
|
Konservierungsbelastung |
Pharm. Eur. 2011, Methode 5.1.3 |
Prüfung auf ausreichende Konservierung |
|
Konservierungsbelastung |
USP37 NF 32, 2014, Methode 51 |
Prüfung auf ausreichende Konservierung |
Beratungsangebot für Hersteller kosmetischer Produkte
Als Ihre externe mikrobiologische Abteilung beraten wir Sie umfassend in allen Fragestellungen der Hygiene und Mikrobiologie rund um Betriebshygiene, Prozesswasserhygiene, Personalhygiene, mikrobiologische Qualitätskontrolle und Konservierung kosmetischer Produkte inkl. Naturkosmetika.
Außerdem erstellen wir für Sie Sicherheitsbewertungen nach aktueller EU-Kosmetikverordnung und führen die CPNC-Notifizierungen für Sie durch. Gerne organisieren wir in diesem Zusammenhang auch die Erstellung dermatologischer Verträglichkeitsprüfungen mit Partnerinstituten sowie die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern.
Wenn Sie bei der Einführung oder Optimierung von Kosmetik-GMP Unterstützung benötigen, sind wir ebenfalls der Partner an Ihrer Seite.